Reittherapie - was ist das? Läuft man da mit dem Pferd im Kreis und alles wird gut?

Das werde ich immer mal wieder gefragt. Ganz so einfach ist es nicht. Dennoch ist schon alleine der Umgang mit Pferden, wie auch mit anderen Tieren, sehr heilsam. Pferde spiegeln uns. Sie tun dies völlig wertfrei. Damit geben Sie uns eine Chance, Seiten in uns zu erkennen, die uns bisher verborgen waren.  Es ist also keine Therapie im herkömmlichen Sinne. Wir haben vielleicht schon oft in der Gesellschaft erlebt, dass Menschen etwas  an uns zu kritisieren hatten. Wir alle wissen um unsere vermeintlichen Defizite, dennoch wissen wir auch, wie schwer es ist, bestimmte Verhaltensmuster zu verändern. Reittherapie zielt darauf auf ab, die Ressourcen im Menschen zu entdecken und zu stärken. Das heißt, das, was wir und andere vielleicht bisher als ein Defizit gesehen haben, kann auch eine Ressource darstellen. Sie muss nur erkannt werden und eine Chance bekommen, im Leben ihren Platz zu finden. Wir arbeiten also da dran, solche unentdeckten Stärken herauszufinden. Durch diese Stärkung von Ressourcen, entwickelt sich ein gutes Selbstwertgefühl.

 An dieser Stelle tritt häufig die Frage auf: Wie sieht das aus im praktischen Beispiel?

Ihr Kind ist in der Schule unruhig, schnell mit den Aufgaben fertig, kann nicht stillsitzen, hat gefühlt jede Minute eine neue Idee und bleibt nicht bei der Sache. Am Pferd wäre Folgendes eine von vielen Möglichkeiten: Wir wählen ein Pferd aus, das auf hektische Reize wenig bis gar nicht reagiert oder auch eines, das ausweicht. Das hängt von der gesamten Persönlichkeit ab. Das Kind bekommt gespiegelt, dass es so nicht weiterkommt am Pferd. Das Pferd sagt nicht, "du bist......" Es reagiert eben gar nicht oder weicht z. B. aus. Auch ich rede nicht viel in der Reittherapie. Meistens kommt vom Menschen dann z. B. ein fragender Blick, dann folgt eine kurze Reflexion oder die Reaktion wird selbst sofort erkannt und das Verhalten geändert, ohne dass ich etwas dazu beitragen muss. Und genau hier setzt die Wirkweise an. Selbst erkennen, selbst verändern - sich gestärkt fühlen durch die eigene, innere Veränderung, die sich im Außen spiegelt!  

Das ist nur ein Beispiel von vielen. Die Reittherapie besteht aus vielen Übungen, z. B. auch Ritualen, oder wechselnden Situationen, je nachdem, was geübt und gespiegelt werden soll. Dies entscheide ich individuell. Der Tenor ist und bleibt jedoch, wertfrei gespiegelt zu werden und Möglichkeiten zu schaffen, seine Ressourcen zu erkennen, indem vermeintliche Defizite umgewandelt werden in solche. Ausgenommen davon sind aggressives Verhalten und Gewalt am Tier. Das muss unterbunden werden und Bedarf unter Umständen weiterer ärztlicher oder therapeutischer Behandlung. 

Erkrankungen im psychischen Bereich oder mit körperlichen Einschränkungen

Reittherapie kann als flankierende Maßnahme eingesetzt werden in Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Therapeuten. Sie kann auch als alleinige Maßnahme eingesetzt werden. Dennoch weise ich darauf hin, dass ich kein Psychotherapeut oder Physiotherapeut bin. Das heißt, schwerwiegende psychische Probleme, Krankheiten etc. können hier nicht therapiert werden. Für Menschen mit bekannten  Vorerkrankungen ist zwingend eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von einem behandelnden Arzt auszustellen und im Einzelfall zu entscheiden, ob die Reittherapie zweckmäßig ist. Dies gilt ebenso für Menschen mit körperlichen Einschränkungen.


Glückliches Reiten - das bedeutet, mit den eigenen Ressourcen und denen der Pferde zu lernen. Es geht hier darum, entspannt zu sein beim Umgang mit dem Pferd, dennoch bestimmt, um ihm, dem Fluchttier Pferd, Sicherheit zu geben., weg von einem bestimmten Schema. Der Schwerpunkt liegt darin, die eigene Wahrnehmung zu schulen und sich und das Pferd wahrzunehmen, um ein gutes Timing zu erreichen. Das Miteinander zwischen Pferd und Mensch spielt eine wesentliche Rolle im gesamten Umgang. Auch das Thema Sicherheit im Umgang mit Pferden spielt eine sehr große Rolle. Pferde sind uns körperlich überlegen, dennoch sehr sanftmütig, wenn sie eine gute Erziehung genossen haben. Damit wir sie händeln können, ist es wichtig, diese gute Erziehung immer konsequent beizubehalten. Pferde spiegeln und testen uns. Und auch in der Führtechnik, beim Hufe auskratzen gilt es, achtsam zu sein und Sicherheit in den Vordergrund zu stellen. All das lernt ihr bei mir in Theorie und Praxis. Angefangen davon, wie ich auf ein Pferd zugehe, bis dahin, wie ich es wieder "entlasse" zu seinen Artgenossen.   

Persönlichkeitstraining - wer ein bisschen was über sich erfahren möchte, hat bei Pferden eine gute Möglichkeit dazu. Pferde sind Herdentiere und Fluchttiere. Das begründet, dass sie gute Beobachter sind. Ihr Leben hängt davon ab, wie die Leitstute oder der Leithengst entscheidet, denn den Leittieren vertrauen sie bedingungslos. Unsere Chance, einen wertfreien Spiegel zu erhalten. Wie ist das nun in der Praxis? Pferde nehmen uns mit unserer Körperhaltung und unserem seelischen Zustand bereits zu 100 % wahr, wenn wir auf sie zugehen! Körpersprache entscheidet in erster Linie über die Position, die wir haben bei ihnen. Schon wenn wir ein Stück mit ihnen laufen, werden wir schnell bemerken, wer wen führt. Das geschieht mit unseren Pferden eher sanft, da die Pferde eine gute Erziehung genossen haben und sich dem Menschen gegenüber grundsätzlich respektvoll verhalten. Dennoch spiegeln sie deutlich unser Verhalten. Es ist eine einzigartige Chance, sich in ganz kurzer Zeit besser kennenzulernen und Seiten an sich zu entdecken, die man weiter stärken möchte oder die man in den Hintergrund bringen möchte.

Geführtes Reiten in der wunderschönen Natur in Breitnau

mal ganz ohne Leistungsdruck, ohne Anforderung aufs Pferdchen setzen, die Seele baumeln lassen und sich durch den Schwarzwald führen lassen. Hier beginnt die Natur am Stall! Das ist kein Unterricht sondern ein Spaziergang zu Pferd für Groß und Klein. Meine Islandpferde sind nicht allzu groß, also du solltest nicht über 65 Kilo wiegen. Wenn du schon etwas Reiterfahrung hast aber dir noch nicht zutraust, allein auszureiten und etwas größer, schwerer bist, habe ich noch meine wundervolle Welsh D Stute. Sie ist gut ausgebildet, aber im Gelände eher für Menschen mit ein wenig Erfahrung. Dabei absolut händelbar aber eben nicht geeignet für ängstliche, ganz unerfahrene Reiter/innen. Sehr menschenbezogen und absolut sicher beim Führen. 


Reittherapie

Eigene Stärken nutzen

Ganzheitliches Reiten

Lernen, mal ganz anders


Persönlichkeittraining

Sich im Spiegel der Pferde erkennen


Hinweis

Die Fotos sind nicht mit den Pferden, mit denen die derzeitigen Angebote stattfinden. Aktuelle Fotos folgen gerne, wenn eine Einwilligung vorliegt, dass ein Foto aus einer Einheit genutzt werden darf.